
Herzlich willkommen an unserem Standort Flensburg, dem Sitz der Trägergesellschaft Erzieher Karatekeli, Konow & Partner im Trägerverbund sozial.sh.
Aktuelle Kapazitäten
Freie Plätze
im FlexBW
Freie Plätze
im BEW
Unsere Leistungsangebote
Unter dem Namen sozial.sh Flensburg bietet der Träger am Standort Flensburg Leistungen der Jugend- und Eingliederungshilfe an. Verwaltung und zentrale Räumlichkeiten befinden sich in der Husumer Straße 66 in Flensburg.
FlexBW – Flexibel betreutes Wohnen
Das stationäre Leistungsangebot FlexBW nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII wird in Flensburg in mehreren Einrichtungen erbracht, die überwiegend zentrumsnah im Südwesten der Stadt liegen. Etwa 30 Plätze stehen hier aktuell in Wohnungen (Sonstige betreute Wohnformen) mit jeweils 1 – 3 Plätzen zur Verfügung. Für die Kleingruppenangebote werden Gemeinschaftsräume genutzt, die direkt an die Wohnungen angebunden sind.
Für eine allgemeine Darstellung des stationären Leistungsangebots FlexBW siehe auch die Seite Jugendhilfe.

Freizeit- und Wassersport-Revier Flensburger Förde

Kleingruppe im Garten einer unserer Einrichtungen
BEW – Betreutes Einzelwohnen
Das stationäre Leistungsangebot BEW nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII betrifft ein flexibel gestaltbares betreutes Einzelwohnen in Flensburg. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Verselbstständigungsprozess, z.B. als Anschlusshilfe an eine stationäre Unterbringung oder als Alternative zu einer Wohngruppe zur Verselbstständigung.
Die Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erfolgt in Einzelwohnungen (SbWs) mit jeweils einem Platz und wird von pädagogischen Fachkräften erbracht. Der Umfang der Einzelbetreuung kann unterschiedlich hoch vereinbart werden, um dem individuellen Bedarf zu entsprechen. Im Vergleich zum FlexBW entfallen Kleingruppenangebote.
Das Angebot umfasst eine Rufbereitschaft durch eine pädagogische Fachkraft.
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.”
Aristoteles
Sozialpädagogische Familienhilfe
Unsere Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Unser ambulantes Betreuungs- und Unterstützungsangebot nach §§ 18, 27, 30 und 41 SGB VIII richtet sich vorrangig an Jugendliche und junge Erwachsene, die nach Abschluss von stationären Maßnahmen – wie z.B. FlexBW oder BEW – weiterhin einen pädagogischen Betreuungsbedarf vorweisen, insbesondere in Verbindung mit Ausbildungsmaßnahmen oder mit sozialer Integration.
Für eine allgemeine Darstellung unserer ambulanten Leistungsangebote siehe die Seite Jugendhilfe.
Leistungen zur Sozialen Teilhabe
Assistenzleistungen gem. § 113 SGB IX Abs. 2 Nr. 2 (Leistungen zur Sozialen Teilhabe) in Verbindung mit § 78 SGB IX Abs. 2 Nr. 2 (qualifizierte Assistenz) werden aktuell in Flensburg vom Standort Schleswig aus von sozial.sh Schleswig erbracht. Vereinbarungen mit sozial.sh Flensburg für dieses Leistungsangebot am Standort Flensburg sind in Vorbereitung.
Für eine ausführlichere Darstellung der Assistenzleistungen siehe die Seite Eingliederungshilfe.
„Wir müssen nur lernen zu verstehen, dass man die meisten Schwierigkeiten in Chancen umwandeln kann.“
Ben Furman
Unsere Einrichtungen in Flensburg
Betreutes Wohnen in Wohngemeinschaften
In der Schleswiger Straße 20 befindet sich im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses eine abgeschlossene Wohnung (Sonstige betreute Wohnform) mit insgesamt 2 Plätzen, nahe des Stadtzentrums.
Die Wohnung bietet Räume für 2 Plätze sowie einen Gemeinschaftsraum, der für die 3 Bewohner:innen in der Wohnung als Wohnzimmer und für betreute Kleingruppenangebote genutzt wird.
In der Schleswiger Straße 22 befindet sich im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses eine abgeschlossene Wohnung (Sonstige betreute Wohnform) mit insgesamt 2 Plätzen, nahe des Stadtzentrums.
In der Schleswiger Straße 20 befindet sich im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses eine abgeschlossene Wohnung (Sonstige betreute Wohnform) mit insgesamt 2 Plätzen, nahe des Stadtzentrums.
Die Wohnung bietet Räume für 2 Plätze sowie einen Gemeinschaftsraum, der für die 3 Bewohner:innen in der Wohnung als Wohnzimmer und für betreute Kleingruppenangebote genutzt wird.
In der Schleswiger Straße 22 befindet sich im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses eine abgeschlossene Wohnung (Sonstige betreute Wohnform) mit insgesamt 2 Plätzen, nahe des Stadtzentrums. Die Wohnung weist eine Fläche von ca. qm auf.
In der Husumer Straße 66 befindet sich ein großes Wohnhaus nahe der B200. Zu dem Grundstück gehören ein Garten, eine große Terrasse und ein Nebengebäude.
Das Wohnhaus weist eine Fläche von ca. 190 qm auf. Genderspezifisch wird hier in zwei abgeschlossenen Wohneinheiten (Sonstige betreute Wohnformen) mit insgesamt 5 Plätzen betreut. Der im Erdgeschoss befindliche Gemeinschaftsraum wird für Kleingruppenangebote für bis zu 5 Bewohner genutzt.
Das Wohnhaus befindet sich in einem Mischgebiet, wo Wohnen und Arbeiten vereint sind. Die günstige Lage lässt es zu, dass das Zentrum/Geschäftsstraße und der Bahnhof fußläufig in 20 Minuten erreicht werden können. Lebensmittelgeschäfte sind in 10 Minuten erreichbar.
In der Husumer Straße 66 befindet sich das Trägerbüro.
In der Schleswiger Straße 104 befindet sich ein Einfamilienhaus nahe der B199 und B200. Zu dem Grundstück gehören ein Garten, eine Terrasse und ein Nebengebäude. Das Wohnhaus weist eine Fläche von ca. 160 qm auf und umfasst ein Erd- und Ober-/Dachgeschoss. Hier befindet sich eine abgeschlossene Wohnung mit 3 Plätzen (Sonstige betreute Wohnform).
Das Erdgeschoss der Wohnung umfasst neben dem großen Gemeinschaftsraum (bei Bedarf unterteilbar in 2 Räume) ein Verwaltungsbüro, das als übergreifender Einrichtungsteil genutzt wird. Das Verwaltungsbüro ist direkt vom Eingang aus zugänglich, ohne den Wohnbereich der Betreuten in dieser Einrichtung betreten zu müssen und darf nur zusammen mit Mitarbeitenden aufgesucht werden.
Das Wohnhaus befindet sich in einem Mischgebiet, wo Wohnen und Gewerbebetriebe vereint sind. Ein Einkaufszentrum mit Supermarkt und anderen Märkten liegt in unmittelbarer Nähe. Das Stadtzentrum ist per Stadtbus in wenigen Minuten erreichbar.
Schleswiger Straße 8
In der Schleswiger Straße 8 befindet sich im 1. Obergeschoss des Vorderhaus eines Mehrfamilienhauses eine abgeschlossene Wohnung (Sonstige betreute Wohnform) mit insgesamt 3 Plätzen, nahe des Stadtzentrums. Die Wohnung weist eine Fläche von ca. 85 qm auf.
Die Wohnung bietet Räume für 3 Plätze sowie einen Gemeinschaftsraum, der von den 3 Bewohnern:innen in der Wohnung als Wohnzimmer und für betreute Kleingruppenangebote genutzt wird.
Schleswiger Straße 12
In der Schleswiger Straße 12 befinden sich drei abgeschlossene Wohnungen (Sonstige betreute Wohnform) mit insgesamt 5 Plätzen.
Die zwei Wohnungen im 3. Obergeschoss bieten Räumlichkeiten für jeweils 2 Plätze.
Die Wohnung im 1. Obergeschoss bietet 1 Platz. Die Wohnung im 1. OG umfasst zusätzlich zu den Zimmern des Bewohners einen Gemeinschaftsraum.
Das Wohnhaus befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums, d.h. Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.
In der Straße Zur Exe 10 befinden sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zwei abgeschlossene Wohnungen (Sonstige betreute Wohnform) mit insgesamt 5 Plätzen. Diese liegen unmittelbar in Nähe des Stadtzentrums.
Die Wohnung im Erdgeschoss rechts bietet Räume für 3 Plätze.
Die Wohnung im Erdgeschoss links Räume für 2 Plätze. Diese Wohnung umfasst zusätzlich zu den beiden Zimmern der Bewohner:innen einen Gemeinschaftsraum, der in Anwesenheit von Betreuer:innen von maximal 5 Bewohner:innen im Haus (Wohnungen im Erdgeschoss links und rechts) für Kleingruppenangebote oder für Gespräche genutzt wird.
Das Wohnhaus befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums, d.h. Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.
In der Sophienstraße 3 befinden sich in einem Mehrfamilienhaus vier abgeschlossene Wohnungen (Sonstige betreute Wohnform) mit jeweils 2 Plätzen (insgesamt 8 Plätze), nahe des Stadtzentrums. Die Wohnungen liegen im Erdgeschoss, im 1. Obergeschoss und im 2. Obergeschoss des Hauses.
Zu den 3 Wohnungen gehört zusätzlich ein Gemeinschaftsraum im 3. Obergeschoss, der in Anwesenheit von Betreuer:innen von maximal 5 Bewohner:innen im Haus für Kleingruppenangebote oder für Gespräche genutzt wird.
Das Wohnhaus befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums, d.h. Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.
Betreutes Einzelwohnen
Im Mehrfamilienhaus, in der Schleswiger Straße 8 (nahe des Stadtzentrums) haben wir im Hinterhaus eine Wohnung mit einem Schlaf- und Wohnzimmer.
Hier vergeben wir einen Platz für betreutes Einzelwohnen.
Im Mehrfamilienhaus, in der Schleswiger Straße 12 (nahe des Stadtzentrums) haben wir im Erdgeschoss eine Wohnung mit einem Schlaf- und Wohnzimmer.
Hier vergeben wir einen Platz für betreutes Einzelwohnen.
Im Mehrfamilienhaus, in der Schleswiger Straße 22 (nahe des Stadtzentrums) haben wir im EG sowie im 1. Obergeschoss jeweils eine Wohnung mit einem Schlaf- und Wohnzimmer.
Hier vergeben wir zwei Plätze für betreutes Einzelwohnen.
Unsere Strukturen
Verschaffen Sie sich mit unseren Organigrammen einen Überblick über den Aufbau und über die Zusammenarbeit der Bereiche.
Kontakt
sozial.sh Flensburg
Erzieher Karatekeli, Konow & Partner
Husumer Str. 66
24941 Flensburg
Träger & Leitung

Suvana Konow
Geschäftsführende Partnerin,
kirchl. anerkannte Heimerzieherin,
examinierte Kinderkrankenschwester

Alpkan Karatekeli
Geschäftsführender Partner, Einrichtungsleitung,
pädagogische Leitung,
staatlich anerkannter Erzieher

Aylin Ziebell
Leitung Ambulante Hilfen,
staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin,
in Weiterbildung Traumapädagogik/Traumafachberatung

Momme Clasen
stellv. Einrichtungsleitung,
staatlich anerkannter Erzieher, Resilienzcoach

Pascal Pagel-Ziegler
pädagogische Leitung Eingliederungshilfe,
staatlich anerkannter Erzieher,
Fachpädagoge für Konflikt und Kommunikation,
psychologischer Berater
Team Betreuung

Felix Graf
staatlich anerkannter Erzieher,
Gärtner i.d. Fachrichtung „Garten und Landschaftsbau“,
freischaffender Künstler

Ria Hofmann
Dipl. Pädagogin mit dem Schwerpunkt Erwachsenen-,
Weiterbildungs- und Beratungspsychologie

Marcel Bremer
staatlich anerkannter Erzieher,
in Weiterbildung Traumapädagogik / Traumafachberatung

Kilian Taube
staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger,
Bachelor Professional in Sozialwesen

Vanessa Voecks
staatlich anerkannte Erzieherin,
in Weiterbildung Traumapädagogik / Traumafachberatung
Team Minijob

Adrian Jürgensen
staatlich anerkannter Erzieher

Miles Bruhn
angehende Lehrkraft
Team Haustechnik
Team Verwaltung
Team Sprachmittler

Hamid Jekan
Farsi, Dari
Angebotsübergreifende Dienste

Andreas Reiske
staatlich anerkannter Erzieher, Kinderschutzfachkraft
Fallmanagement,
standortübergreifende Leitungs- und Teambegleitung
Teamfoto

Ergänzende Therapieangebote
Tagesstrukturierende Maßnahmen
In der Regel sind die Bewohner:innen des FlexBW und BEW eingebunden in schulische und/oder berufsvorbereitende Maßnahmen externer Träger. Für Jugendliche ohne Schulabschluss besteht in Flensburg insbesondere die Möglichkeit, über weiterführende Schulen individuell passende Angebote zu nutzen, welche es ihnen ermöglichen, einen Schulabschluss nachzuholen. Dabei können sie bei Bedarf im Rahmen des FlexBW und BEW unterstützt werden.
Für Jugendliche mit Migrationshintergrund bieten wir im Rahmen unserer Kleingruppenangebote 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden Deutschsprachförderkurse an. Durchgeführt werden diese von einem Sprachmittler (Dari, Farsi) und einer Fachkraft.
Für Jugendliche, die (nicht nur kurzfristig) in keine schulische bzw. keine berufsvorbereitende Maßnahme eingebunden sind, bieten wir wochentäglich am Vormittag im Rahmen einer zusätzlichen Kleingruppenbetreuung eine tagesstrukturierende Maßnahme an.
Hierfür steht uns u.a. ein Erzieher zur Verfügung, der zusätzlich als Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ausgebildet ist. Zu zwei unserer Einrichtungen gehört jeweils ein Garten. Hier wird in kleinen Projekten das Planen, Anlegen und Pflegen von Beeten, die Grünflächenpflege, das Vermitteln von Pflanzen- und Materialkunde sowie das Kennenlernen und der Umgang mit diversen Werkzeugen vermittelt.
Ziele aller Maßnahmen sind das Erlangen und Einüben von Strukturen, Motivationsaufbau, Konzentrationsfähigkeit und Kompetenzen sowie der Abbau von Frust und Langeweile durch produktives Tätigsein und Erleben von Erfolgen. Eine neue Perspektive soll erschaffen und die Lebenssituation verbessert werden. Partizipativ werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit in die Planung einbezogen, um die Wirksamkeit der Maßnahme zu erhöhen.
Systemische Therapie
Problemlagen und Störungen enthalten immer eine biografisch verwurzelte Dimension und sind als Bewältigungsversuche zu verstehen. Ziel ist es, dies für alle Beteiligten verstehbar, aber auch durch den jungen Menschen als Experten selbst veränderbar zu machen.
Für diese besonderen therapeutischen Anforderungen biete ich unterschiedliche Methoden im Rahmen der systemischen Beratung/Therapie an. Dazu gehören:
- Einzelsitzungen
- Gruppensitzungen
- Aufsuchende systemische Familienberatung
- Reittherapie
- Tiergestützte Pädagogik
In der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen beziehe ich Tiere (Hund und Pferd) mit ein, welche sich sehr erfolgreich als „Eisbrecher“ erweisen.
In den letzten Jahren haben die verschiedenen Problemlagen und die damit verbundenen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen in der Jugendhilfe erheblich zugenommen. Die besondere therapeutische Anforderung im Handlungsfeld der Jugendhilfe ergibt sich neben der Komplexität der Problemlagen oftmals in der Biografie und den familiären Beziehungen (Herkunftsfamilie/Wurzeln). Auch in meiner jahrelangen Tätigkeit beim Jugendamt war diese Zunahme an pädagogischen und therapeutischen Anforderungen, um den Bedürfnissen des Kindes/Jugendlichen gerecht zu werden, oftmals eine Herausforderung für alle Beteiligten.
Diese Herausforderungen haben mich neugierig gemacht und den Drang nach Wissen um komplexe Zusammenhänge und lösungsorientierten Interventionen geschürt. So nahm ich die Herausforderung als Chance und begann 2016 meine erste Weiterbildung zur systemischen Beraterin (DGSF). Darauf folgte eine Weiterbildung zur Traumapädagogin und noch eine Weiterbildung in systemischer Familientherapie. Im August 2021 beendete ich meine Tätigkeit beim Jugendamt und begann mich als systemische Familientherapeutin selbstständig zu machen.

Christiane Lübke- Carstensen
Sozialpädagogin
systemische Therapeutin
Traumapädagogin
Fachkraft für Kinderschutz
Verhaltenstherapie
Mein großes Anliegen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist die Kombination aus Ursachenbegegnung und Stärkung der intrinsischen Motivation und Verankerung der Ressourcen.
Innerhalb eines vertrauensvollen und sicheren Rahmens finden in der Einrichtung einmal wöchentlich an einem festen Tag Gesprächstermine statt.
Die Inhalte der Gesprächstermine werden individuell gewählt und bearbeitet.

Jennifer Ohm
angehende Sozialpädagogin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Fort- und Weiterbildungen im Bereich Mobbing, Gesprächstherapie nach Rogers und Kognitive Verhaltenstherapie
Über den Standort
Der Standort Flensburg bietet eine Vielzahl an Ausbildungs- und Praktikumsbetrieben. Merkmal des Standorts ist eine gute Anbindung an die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
Neben der guten Infrastruktur verfügt Flensburg über eine Vielzahl von spezifischen Angeboten in den Bereichen Freizeit, Soziales und Kultur, die als externe Ressource zur Verfügung stehen.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen können zudem die Angebote der örtlichen Jugendzentren nutzen. Für Gesundheitsvorsorge und Therapie bietet Flensburg ein breit gefächertes Netz an Allgemein- und Fachärzten, Therapeuten und Kliniken.
Zur Erfüllung der hilfeplanerischen Ziele können wir auf ein bestehendes Hilfenetzwerk im Sozialraum Flensburg zurückgreifen.
- Gesprächstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Anti-Aggressionstraining
- Örtliche Sozialzentren
- Berufsbildungszentrum Flensburg (Hanna-Arendt-Schule, Eckener-Schule, Handelslehranstalt)
- Mürwiker Werkstätten/Holländerhof
- Suchthilfezentrum Flensburg
- Integrationsfachdienst
- Jugendzentren
- Kinder- und Jugendbüro
- Frauennotruf/Weißer Ring
- Pro Familia
- Kinder- und Jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Anbindungen (Villa Palletti, Kinder und Jugendpsychiatrie Schleswig, Praxis für Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Praxis Frau Dr. Jordan)
- Ärzte (Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte, Diabeteszentrum etc.)
Flensburg an der Förde hat rund 100.000 Einwohner und bietet ein weites Feld an Freizeitmöglichkeiten jeder Art. Hinzu kommen Attraktionen und zahlreiche Veranstaltungen im Stadtgebiet und am Hafen. Die stadtnahen Badestrände (Solitüde, Ostseebad und Wassersleben) sind mit dem Stadtbus gut zu erreichen und eine beliebte Freizeitmöglichkeit im Sommer. Die Strände ermöglichen Wassersportaktivitäten wie Rudern, Segeln, Kanu, Stand-Up-Paddeling oder Angeln. Auch das Flensburger Schwimmbad kann im Zuge der freien Gestaltung für Spiel und Spaß im Wasser genutzt werden. Die nicht weit entfernte Therme ist ebenso ein beliebtes Sport- und Erholungszentrum.
Von Flensburg aus besteht die Möglichkeit, Fahrradtouren mit gemieteten E-Bikes in die Natur sowie Ausflüge ins benachbarte Dänemark zu unternehmen. Dort stehen Freizeitparks und andere Aktivitäten zur Verfügung.
Insbesondere Angebote von örtlichen Sport- und Freizeitvereinen sowie Fitnessstudios werden im Rahmen der Freizeitplanung und -gestaltung einbezogen. Dazu gehören beispielsweise:
- TSB Flensburg (Turn- und Sport-Bund)
- PSV Flensburg (Polizeisportverein)
- SC Weiche Flensburg 08 (Fußballclub)
- TTC Ramsharde (Tischtennis)
- Tennisclub
- Tanzclub Flensburg
- Turnclub
- Ruderclub
- Flensburger Schwimmclub
- Flensburger Reit- und Fahrverein
Im Rahmen unserer Kleingruppenangebote finden jeden Dienstag und jeden Mittwoch jeweils 2 Stunden Deutschsprachförderungskurse statt. Durchgeführt werden diese von einem Sprachmittler (Dari, Farsi) und einer Fachkraft.
Angebote für Mitarbeiter
Die betriebliche Altersvorsorge ist eine wichtige Möglichkeit, um unseren Mitarbeiter:innen zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung eine finanzielle Absicherung im Alter zu bieten. Unsere Mitarbeiter:innen können selbst entscheiden ob sie das wollen oder nicht.
Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen und ein vertrauensvolles Miteinander werden bei uns ganz GROß geschrieben. Um hier das Bestmögliche für unsere Mitarbeiter*innen rauszuholen und unseren gesetzlichen Verpflichtungen gewissenhaft nachzukommen, setzen wir auf geballte Fachkompetenz im Bereich* Arbeits- und Gesundheitsschutz und beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Gemeinsam mit Finja Sandhop von GEIHT GOOD, als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit und BEM-Beauftragte, arbeiten wir im Rahmen eines stetigen Verbesserungsprozesses daran Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen langfristig zu fördern und zu erhalten.
Wir sind stolz, gemeinsam mit mein-dienstrad.de nun für alle Mitarbeitenden Dienstrad-Leasing anbieten zu können. So ermöglichen wir nicht nur allen Angestellten, für bis zu 40 % Ersparnis an ihr Traumrad zu gelangen, sondern tun auch noch unseren Teil für eine sauberere Umwelt. Und das Beste: Jede:r darf sein Dienstrad uneingeschränkt ganz privat nutzen. Also ab in die Pedale, fertig, LOS!
Jeder Mitarbeiter hat die Wahl zwischen einem 50 Euro Tankgutschein oder einem Zuschuss für ein Ticket des ÖPNV.
Highlight

Weihnachtsfeier 2024
Im November 2024 sind wir mit unseren Mitarbeiter:innen im Rahmen unserer Weihnachtsfeier mit der Color Line nach Oslo gefahren. Die Reise hat uns als Team noch ein Stück weiter zusammengeschweißt und hat allen große Freude bereitet.
Downloads
